Die Schule
Alle unsere Austauschüler besuchen öffentliche Schulen und genießen die gleichen Rechte und Pflichten wie ihre spanischen Klassenkameraden.
Interkultur-Schüleraustausch ist verantwortlich für die Einschreibung an den Schulen vor Beginn des Aufenthaltes. Allerdings müssen die Austauschüler selbst für alle zusätzlichen Schulkosten an der Schule, wie zum Beispiel, Schulbücher, Sportkleidung, Essen, aufkommen. Die Austauschüler müssen auch über eigenes Geld verfügen für den Fall, dass Klassenfahrten oder Ausflüge, im Rahmen des Unterrichtes durchgeführt werden.
Der Besuch einer halbprivaten („escuela concertada“) oder privaten spanischen Schule ist ebenso möglich (siehe folgend “staatlich anerkannte-, oder private Schulen”).
Concertadas y privadas – Staatlich anerkannte – und private Schulen
Auf Anfrage bieten wir unseren Austauschschülern die Möglichkeit, eine staatlich anerkannte oder private Schule zu besuchen.Interkultur-Schüleraustausch sucht und organisiert ebenfalls die Einschreibung der Schüler an diesen Schulen. Jegliche damit verbundenen Kosten, insbesondere ist hier das Schulgeld zu nennen, müssen jedoch vom Schüler selbst übernehmen werden müssen.
Staatlich anerkannte und private Schulen unterscheiden sich von öffentlichen Schulen, insofern Lehrer und Schulpersonal sich intensiver um die Schüler kümmern. Die Lehrer pflegen mehr den Kontakt mit den Schülern und somit ist der Umgang viel persönlicher. Diese Art von Schulen ist auch flexibler und bietet mehr Möglichkeiten, wenn es sich beispielsweise um spezielle Bescheinigungen oder die Belegung konkreter Fächer während des Aufenthalts handelt. In solchen Fällen empfehlen wir den Besuch einer derartigen Schule.
Häufig gestellte Fragen zu SCHULE und SCHULSYSTEM
Die folgenden Fragen und Antworten werden am Häufigsten wiederholt:
Bekomme ich Noten in Spanien?
Ja, Du bekommst Noten und bist verpflichtet alle Prüfungen mitzuschreiben.
Wie ist das Schuljahr in Spanien aufgeteilt?
Das akademische Jahr ist in Spanien in drei Terms, Trimester bzw. «Evaluaciones» eingeteilt. Am Ende jedes Trimester bekommen die Schüler Noten, die aufeinander aufbauen. Im letzten Trimester erhalten sie die Abschlussnote.
Solltest Du im ersten Term beispielsweise Mathematik nicht bestehen, jedoch im 2. und 3. Term eine bessere Note bekommen, hast Du das ganze Schuljahr in Mathematik bestanden.
Sind alle Schulen öffentlich oder privat?
Es gibt in Spanien öffentliche, halbprivate und private Schulen. Halbprivate Schule («Colegios concertados») werden staatlich gefördert. Schulgeld fällt nur bei halbprivaten und privaten Schule an. Privaten Schulen sind meistens religiös oder internationale Schulen.
Wann beginnt und Endet das Schuljahr?
Das Schuljahr beginnt, je nach Region ,um die erste oder zweite Woche von September, und endet mitte Juni.
Wie sind die Unterrichtszeiten?
Der Schultag beginnt morgens gegen 8:30 Uhr und endet um 13 oder 14 Uhr. An Privatschulen hast Du auch am Nachmittag Unterricht. Eine Schulstunde dauert ca. 50 Minuten. Zwischen den Stunden gibt es mehrere kleine Pausen + eine grosse Pause.
Wie viel Schulgeld muss ich zahlen?
Die monatlichen Schulgebühren pendeln zwischen 150€ und 350€ für halbprivaten Schuelen. Die Gebühren der rein privaten Schulen betragen häufig mehr als 700€ im Monat. Hierbei handelt es sich meist um internationale Schulen, wie das Colegio Alemán, Francés, Suizo oder die American School.
Gibt es Mittagessen an der Schule?
Schulmahlzeiten gibt es meistens in allen Schulen bis 4º ESO (9.Klasse)

Besonderheite der Escuela e Instituto – Schule und Gymnasium
- Es wird gedutzt! man spricht meistens den Lehrern beim ihren Name an.
- Die Noten basieren im Wesentlichen auf den Klausuren und im Gegenteil zu vielen anderen Ländern geht die Benotungsskala von 0 (sehr schlecht) bis auf 10 (ausgezeichnet). Eine „5“ entspricht einem „Ausreichend“, das Minimum für das Bestehen eines Faches.
- Aktive Teilnahme am Unterricht ist keine Selbstversändlichkeit. Im Gegenteil.